.

Kreuzschwestern Bayern

Theodosius-Florentini-Schule

Was gibt's Neues?

Trockenheit in Unterfranken - was geht das uns an?

230203 Planspiel Wasser 002kWie wirkt sich eigentlich die anhaltende Trockenheit in Unterfranken auf die Wasserverfügbarkeit und -verteilung – und somit auf unser Leben – aus? Dieser Frage ging die R9ab der Theodosius-Florentini-Schule am Freitag den 3. Februar 2023 nach. 

Gemeinsam mit der Regierung von Unterfranken durften die SchülerInnen das brandneue Planspiel „Wasser ist für alle da“ auf Herz und Nieren testen. Unser Fazit? Spielenswert!

Herr Dr. Habenstein (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet „Wasserwirtschaft“) und Frau Diller von der Umweltstation Lias-Grube in Eggersheim reisten hierfür schon zeitig am Freitagmorgen an, um das Klassenzimmer in das Szenario für das Planspiel zu verwandeln. Insgesamt wurden acht methodisch vielfältige und inhaltlich sehr abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, an denen sich die SchülerInnen nach einer kurzen Einführungsphase eigenständig Wissen zum Thema Wasserknappheit aneigneten konnten. Es gab Aufgaben zum Spielen, Basteln, Lesen, Videos und Tonspuren, Zeitungsartikel, fiktive Beschwerdebriefe in der Postmappe des Bürgermeisters und vieles mehr – Langweilig wurde es da wohl kaum! Das Besondere allerdings war, dass die SchülerInnen hierbei in unterschiedliche Rollen schlüpfen sollten, um das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln sehen zu können. Denn ein Landwirt bewertet das Problem der Wasserknappheit vermutlich anders als der Besitzer eine Papierfabrik oder ein Naturschützer! 

Am Ende der knapp 90-minütigen Erarbeitungsphas230203 Planspiel Wasser 006ke galt es, das erworbene Wissen aus der Perspektive der zugewiesenen Rolle auf einer Bürgerversammlung zu präsentieren und in einer Diskussion lebhaft zu vertreten. Es war Argumentationsgeschick, Fachwissen aber auch Überzeugungskraft gefragt – Dank der intensiven Vorbereitung war dies für die R9ab kein Problem! Gab es eine Interessensgruppe, die gewonnen hat? Probiert es selbst aus, wenn ihr es wissen wollt! 

15.02.2023
T. Dickert, Geographielehrerin

Einmal auf dem roten Teppich laufen

230216 Fasching 002ksDer rote Teppich führte am Donnerstagnachmittag an der Theodosius-Florentini-Schule die Schüler*innen der Unterstufe in den dekorierten Festsaal des Kreuzklosters. Mit viel Liebe hatten Tutor*innen und die 9. Klassen den Saal mit Kameras, Regieklappen und Luftballons dekoriert. Unter dem Motto „Hollywood“ verbrachten allerhand als Stars und Sternchen maskierte Kinder ausgelassene Stunden mit Polonaise, Tanzvorführungen und Wettbewerben wie Schokokusswettessen. Um die kulinarische Versorgung mit Würstchen, Pizzaschnecken und Kuchen kümmerte sich die Hauswirtschaftsklasse der 9. Jahrgangsstufe.

17.02.2023
C. Klafke

FSA- Das alte Ägypten spielerisch kennenlernen

Als großes Thema des zweiten „Sixpacks“ im Fach Geschichte der sechsten Klasse wurde „Ägypten als frühe Hochkultur“ behandelt. Die Schüler*innen lernten u.a. die Bedeutung des Nils oder der Schrift kennen. Dies selbstständig angeeignete Wissen sollten die Schüler*innen in selbst kreierten Spielen umsetzen. Der Fantasie waren kaum Grenzen gesetzt und so entstanden tolle, spannende und lustige Spiele rund um das alte Ägypten. Liebevoll gestaltete Spielkarten, Figuren Spielbretter oder Pyramiden in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien brachten die Schüler*innen mit, welche natürlich ausgiebig getestet werden mussten. Dies sorgte für großen Spaß sowohl bei den Schüler*innen als auch den Lehrpersonen und war eine willkommen Abwechslung im Schulalltag.

230123 FSA Aegypten 001230123 FSA Aegypten 002230123 FSA Aegypten 003230123 FSA Aegypten 004230123 FSA Aegypten 005

 

23.01.2023
K. Körber

Herz und Kreuz230215 Florentinitag 002n
Gedenktag von Pater Theodosius Florentini

Ein herzförmiger Gasluftballon schwebte vor dem Kreuz der Klosterkirche in Gemünden – es war aber kein Relikt vom vorangegangenen Valentinstag, sondern sollte auf die zwei Blickrichtungen von Pater Theodosius in seinem Wirken hinweisen. Am 15. Februar feierten Schüler*innen und Lehrpersonen den Namenstag ihrer Schule mit einem Gottesdienst. Pater Theodosius suchte Schwestern, die das Kreuz verstehen, um dann von Liebe Gottes angetrieben sich den Menschen am Rande der Gesellschaft und in Not zuzuwenden. Bei einem Kurzinterview befragten Schüler*innen im Gottesdienst die Kreuzschwestern, welche Bedeutung der Ordensgründer heute noch für den Alltag der hat. Der Zugang zur Bildung vor allem für die Arbeiterinnen in den Fabriken war einer der wichtigsten Aspekte in der Arbeit des Kapuzinerpaters, der als Begründer der Caritas, das heißt der tätigen Nächstenliebe in der Schweiz gilt. Nach dem Gottesdienst bekamen die Schülerinnen als Pausenverpflegung einen Krapfen überreicht.230215 Florentinitag 001n

16.02.2023
C. Klafke

Schüler werden zu Kreisräten

Anfang des Monats hieß es für zwei Vertreter jeder Schulart raus aus der Schule, rein in die Politik! Mehr Mitbestimmung in der Kommunalpolitik und eine Politik von Jugendlichen für Jugendliche sind die ausgemachten Ziele des sogenannten „Jugendkreistags“. In diesem tagen Vertreter aller weiterführenden Schulen des Landkreises Main Spessart in ihrer Funktion als Jugendkreisräte und Jugendkreisrätinnen wie in einer echten Kreistagssitzung, stellen Anträge und stimmen über diese ab, bewilligen Gelder aus dem zur Verfügung gestellten Budget und holen sich auch die Meinung der Vertreter des jeweiligen Ressorts ein.

Den Vorsitz hat Sabine Sitter, die Landrätin unseres Kreises. Sie und ihr Team versuchen, das Projekt realitätsnah zu gestalten, um möglichst nahe an die Realpolitik herankommen zu können. Des Weiteren wurden themenspezifisch Verantwortungsträger herangezogen, um Probleme gemeinsam zu besprechen und mögliche Lösungen finden zu können. Bereits bei der ersten Sitzung wurden Gelder bewilligt, welche für Spender für Hygieneartikel auf den Schultoiletten vorgesehen sind. Die nächste Sitzung wird am 25. Mai 2023 stattfinden. Gerne könnt ihr auf uns zukommen, falls ihr Antragsvorschläge habt, die wir bei der nächsten Kreistagssitzung vorbringen sollen. Die Ansprechpartner für unsere Schule sind für das Gymnasium Silas Löser und Hans Eschenbacher wie für die Realschule Hope Schuhmann und Linus Wöhning.

23. Dezember 2022
Linus Wöhning

anm real

Anmeldung (nur für Lehrkräfte)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.