.

Kreuzschwestern Bayern

Theodosius-Florentini-Schule

Was gibt's Neues?

Klimaschutz ist jedermanns Sache!

Auch die diesjährigen Abiturientinnen erstellten im Geographieunterricht zum Thema der Treibhausgase und dem anthropogenen Klimawandel ein lustiges, aber dennoch aufklärend-ermahnendes Erklärvideo, das wirklich jeder verstehen sollte- schaut doch mal rein!

Geographiekurs Q12 / L. Neukum 14.10.2021

Fleischkonsum in Maßen mit den richtigen Haltungsbedingungen

Ein Besuch der R9C von „Elviras Bauernladen“ in Eußenheim

R9C Bauernladen 003Im Schuljahr 2020/21 beschäftigte sich die Klasse R9C im Fach Geographie im Rahmen des Themas Welternährung verstärkt mit dem weltweiten Fleischkonsum. Zunächst verschaffte sie sich einen Überblick, wobei sie feststellen konnte, dass vor allem die Industrieländer auf enorme Werte gelangen, wohingegen sich zahlreiche Entwicklungsländer vor allem von Grundnahrungsmitteln wie Hirse, Reis und Kartoffeln etc. ernähren müssen, da der Fleischverzehr auf Grund einer häufig ärmlichen Lage ein Luxusgüter ist, den sich nur wenige leisten können. Diese Tatsache löste bereits ein Ungerechtigkeitsgefühl in den Schülern und Schülerinnen aus, das durch eine Filmsequenz, in der über die prekären Haltungsbedingungen von Nutztieren sowie die Ressourcenverschwendung und den dadurch vorangetriebenen Klimawandel berichtet wurde, verschlimmert wurde. Wieso essen wir so viel Fleisch, wenn die Herstellung eines Burgers knapp 2500l Wasser benötigt, während es in anderen Teilen der Welt nicht ausreichend Trinkwasser gibt? Ein Umdenken muss stattfinden- hierbei war sich die Klasse sofort einig. Auch müssten mehr Menschen über die fatalen Folgen des unverhältnismäßigen Fleischkonsums aufgeklärt werden, um nachhaltig etwas für unseren Planeten zu tun.

R9C Bauernladen 004In diesem Zusammenhang besuchte die R9C schließlich den Bauernhof der Familie Dallmann, der auch unter „Elviras Bauernladen“ in Eußenheim bekannt ist. Frau Dallmann klärte die Jugendlichen dabei über die biologische Haltung und deren unterschiedlichen Kennzeichnungen auf, woraufhin ein Blick in die Produktion gewährt wurde, in der darauf geachtet werden muss und es auch zertifiziert wird, dass Tierquälerei hier keinen Platz findet. Auch ein Freilauf ist gewährt und die Rinder werden erst dann geschlachtet, wenn alle Teile im Voraus über das Internet verkauft sind, damit am Ende nichts weggeworfen werden muss, was eigentlich verwertet werden kann. Man muss somit wissen, woher das Fleisch kommt, dass alle Teile des Tieres genutzt werden und zudem auf einen mäßigen Verzehr achten- hier sind sich erneut alle einig. Dann kann man auch ab und zu Fleisch essen und beispielsweise in eine Bioknackwurst von „Elviras Bauernladen“ hineinbeißen. Denn unseren Planeten gibt es nur einmal und wir sollten alle dazu beitragen, dass er auch weiterhin existieren kann!R9C Bauernladen 001

Vielen Dank für die nette Zusammenarbeit und Führung hinter die Kulissen von „Elviras Bauernladen“!

14.10.2021
L. Neukum

fts kampagnenlogoTitelerneuerung Fair-Trade-School

Die Theodosius-Florentini-Schule darf für weitere zwei Jahre das Fairtrade-Siegel tragen. Diese von der Organisation Fairtrade-Deutschland vergebene Auszeichnung ist eine Anerkennung des Engagements von Schülerinnen, Eltern und Lehrkräften unserer Schule für den fairen Handel. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch Sr. Hieronyma und Sr. Daniela, die jahrelang den Verkauf von Faire-Trade-Produkten an der Pforte gemanagt haben (zusätzlich zum herkömmlichen Pausenverkauf!).

Zahlreiche Aktionen wurden und werden durchgeführt, die das Problembewusstsein wachhalten und Lösungswege für eine gerechtere Welt aufzeigen. Neben dem Verkauf von fair hergestellten und gehandelten Artikel spielt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema eine große Rolle: z. B. auf einer großen Veranstaltung der SMV (mit der Beteiligung von Politikern bei einer Podiumsdiskussion), im Religionsunterricht, wenn es beispielsweise um Kinderrechte geht, in Geographie, WR und Sozialkunde bei der Behandlung von Mechanismen der Globalisierung bis hin zum Deutschunterricht, in dem – bezogen auf die aktuelle Debatte im Bundestag – das Lieferkettengesetz als Erörterungsthema diente.

IMG 2493Um die Erneuerung der Zertifizierung im kleinen Rahmen zu feiern, hat das Team noch einmal alle Schülerinnen eingeladen, die den Erfolg in den letzten Jahren ermöglicht haben, auf dem Foto von links nach rechts: Eva Rohner, Rebecca Huller, Emely Franz, Linda Vogel, Marlene Emrich und Valerie Heinl. Viele von ihnen verlassen in den kommenden Wochen die Schule – mit dem Abitur in der Tasche. Als Dank für ihr großes Engagement haben die Lehrkräfte des Arbeitskreises und der Schulleiter Herr Klafke ihnen ein kleines Geschenk überreicht.

Weitere Schülerinnen und Schüler haben schon ihre Bereitschaft, ebenfalls im Fair-Trade-Team mitzuarbeiten, signalisiert. Aber wir freuen uns natürlich auch sehr, wenn unser Team weiter wächst!

Christian von Rhein
13.06.2021

Die Gelegenheit beim Schopfe packen

Exkursion des Oberstufenkurses Latein vom 26.-28 September 21 nach Trier

„Kairos“ nannten die alten Griechen den richtigen Moment für eine Entscheidung, den man nicht verpassen sollte. Diesen Zeitpunkt wollten die Mitglieder des Oberstufenkurses Latein nach eineinhalb Jahren verbotener Klassenfahrten auf keinen Fall verstreichen lassen, und so lagen zwischen dem Entschluss, der Vorbereitung und Durchführung ihrer Exkursion in die älteste Stadt Deutschlands gerade einmal zwei Wochen.

Trier ist mit seiner Porta Nigra natürlich als Römerstadt bekannt, doch das berühmte Tor bildete nur den Startpunkt für drei erlebnisreiche Tage, in denen die römische Epoche der einstigen Kaiserresidenz auf verschiedensten Wegen erkundet wurde. Dazu gehörten Führungen im Simeonstift und im Museum am Dom ebenso wie Referate der Schülerinnen über Porta Nigra, Konstantinbasilika und Kaiserthermen. Das Rheinische Landesmuseum hatte viele Exponate zu bieten, die man von Abbildungen in Lateinbüchern kennt, der Höhepunkt des Aufenthalts jedoch war für alle Teilnehmerinnen der abendliche Besuch des Amphitheaters, bei dem ein Schauspieler in der Rolle des Gladiators Valerius die faszinierende und zugleich grausame Vorliebe der Römer für blutrünstige Unterhaltung lebendig werden ließ.

Auch die Umgebung mit der schönen Mosellandschaft wurde erkundet: Das riesige Bodenmosaik im Landhaus eines reichen Römers in Nennig beeindruckte die Schülerinnen nicht weniger als die „Igeler Säule“, das monumentale Grabmal einer römischen Tuchhändlerfamilie. Neben so viel Kultur musste selbstverständlich auch Zeit sein zum Eintauchen in das quirlige Leben und die kulinarischen Genüsse der Studentenstadt. Nach drei anstrengenden, aber lohnenden Tagen wurde zwar der Wunsch nach Verlängerung laut, doch auch hier galt es, den „Kairos“ zum Abschiednehmen nicht zu verpassen.

K. Riegel
06.10.2021

"Bau dir deine Welt!" - internationaler Jugendwettbewerb der RaiBa

"In der 51. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ wurden Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema Architektur auseinanderzusetzen. Es gibt Gebäude, die an Tier- oder Pflanzenwelten erinnern und umwelt-freundlich konzipiert sind. Andere sind sehr technologisch gebaut und wollen die Städte/Stätten der Zukunft komplett vernetzen. Architektur erzählt Geschichten. Sie erzählt unsere Geschichte, die Geschichte der Menschheit.Sie spiegelt Kulturen, Denkweisen, Revolutionen, Visionen, Träume. Es gibt unendliche Möglichkeiten, sich dem Thema zu nähern und sich kreativ damit zu beschäftigen. Wir können eigene Traum- oder Fantasiehäuser entwerfen. Wir können berühmten Gebäuden nachspüren. Wir können in die Zukunft schauen und überlegen, was Häuser und Städte in Zukunft vermögen werden. Wir können uns philosophische Fragen stellen: Wie beeinflusst Architektur unser Leben? Unser Wohnen, unser Lernen. Wie werden wir auf anderen Planeten oder im Weltraum leben? Was können wir von virtuellen Räumen in Videospielen lernen? Kann Architektur unser Leben besser machen?"
(Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken)

Dieser Herausforderung stellten sich auch einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Drei Schülerinnen wurden für ihre Werke ausgezeichnet:

Nele Brönner (9ab, 3. Platz)

Nele BrönnerP1050482

Leonie Weigand (8b)

Raiba 002P1050484

Antonie Müller (8a)

Raiba 003

 

 

21.05.2021
C. Klafke 

 

 

 

 

 

 

  

 

anm real

Anmeldung (nur für Lehrkräfte)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.