CSU - Kreisseniorenunion erhöht ihre Medienkompetenz durch die Schulung von Schüler*innen
Am Mittwoch, 23.11.2022 hatte die Tagespflege der Kreuzschwestern Gemünden Angehörige der CSU - Kreisseniorenunion zu Gast. Um den Umgang mit QR-Codes und des eigenen Smartphoes zu verbessern standen Schüler*innen der Theodosius-Florentini-Schule parat, die den Senior*innen Medienkompetenz zu vermitteln. Fünf Schüler*innen, die von Ihrem IT-Lehrer, Herrn Zeipelt angesprochen worden waren, halfen bei den persönlichen Anliegen der einzelnen CSU Mitgliedern. QR-Codes wurden erklärt, Scanner installiert, Bilder über WhatsApp versendet, Mail-Adresse eingerichtet, Apps sowie Facebook wurden installiert, Ordnerstrukturen wurden angelegt und andere technische Fragen beantwortet.
Herr Ruck, der kaufmännische Leiter der Kreuzschwestern, Herr Sitter und die Mitglieder der Kreisseniorenunion waren sehr positiv überrascht und freuten sich über die kompetente Unterstützung. Dieser Nachmittag, an dem ein Miteinander von alt und jung, super funktionierte, wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Bevor am kommenden Freitag der traditionelle Adventsbasar an der Theodosius-Florentini-Schule stattfindet, bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 von der ehemaligen Lehrerin Anna Wolz einen aktuellen Bericht über die derzeitige Situation in Uganda, wo sich ene Schule der Kreuzschwestern befindet. Frau Wolz unternahm im September schon zum vierten Mal eine Reise in dieses zentralafrikanische Land, um dort die Niederlassungen der Kreuzschwestern und vor allem die Schule in Kiziba zu besuchen. So erfuhren die Jugendlichen aus erster Hand, wem ein Großteil des Erlöses aus ihrem Adventsbasar zugutekommt.
Frau Wolz gab dem aufmerksamen Publikum zunächst einen Überblick über die geographische Lage Ugandas, die Einwohnerzahl und das durchschnittliche Einkommen von ca. 75 US-Dollar pro Monat. Durch eine Gegenüberstellung mit den entsprechenden Daten für Deutschland wurde allen sofort klar, wie schwer es für die Menschen dort sein muss, ihren Kindern eine gute schulische Ausbildung zu finanzieren. Denn nur dadurch finden sie einen Weg aus der Armut.
Der zweite Teil des Vortrags widmete sich dem Leben und der Schule in Kiziba, wo die Kreuzschwestern neben einer Junior School für die Kleinen auch eine Primary School und ein Berufsbildungszentrum betreiben. Da der tägliche Schulweg für viele weit und beschwerlich ist, soll auch ein Internat gebaut werden, in dem ein Teil der Lernenden übernachten kann.
Durch zahlreiche Fotos und ausführliche Erklärungen machte Frau Wolz deutlich, dass die Kinder und Jugendlichen in Kiziba es sehr schätzen, eine gute Schule besuchen zu dürfen, sind doch die staatlichen Schulen deutlich schlechter ausgestattet und die Lehrkräfte durch die unzuverlässige Bezahlung oft wenig motiviert zu unterrichten. Frau Wolz betonte immer wieder, wie gerne und eifrig die Kinder und Jugendlichen trotz großer Klassen in der Schule der Kreuzschwestern lernen. Neben der Wissensvermittlung ist auch das tägliche gemeinsame Mittagessen ein wichtiger Punkt für die Heranwachsenden, die oft aus armen Verhältnissen kommen. Für viele ist es die einzige warme Mahlzeit am Tag.
Durch Corona hat sich zudem die finanzielle Situation vieler Familien in Uganda deutlich verschlechtert, einige Elternteile sind sogar der Krankheit zum Opfer gefallen. Die Schwestern versuchen zu helfen, soweit sie können, doch sind sie froh über jede Unterstützung aus Deutschland. Wer sich vorstellen könnte, eine Schul-Patenschaft für ein Kind in Kiziba zu übernehmen, kann sich gerne per Email an Frau Wolz wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Das Schulgeld für ein Jahr beträgt 220 €.
Ein schöner und wichtiger Beitrag zur Unterstützung dieses Projekts ist auch der Adventsbasar parallel zum Elternsprechtag am 25.November, bei dem die Klassen von 14 bis 17 Uhr gebastelten Adventsschmuck und selbst gebackene Köstlichkeiten zum Verkauf anbieten. Wer noch auf der Suche nach einem schönen Geschenk ist, wird auf dem Basar bestimmt fündig.
23.11.2022 Text: Karoline Riegel Bilder: Anna Wolz
Zum Schuljahresende stand für die Schüler und Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums und der Realschule noch ein Wandertag auf dem Stundenplan. Da dieses Jahr coronabedingt die für Frühling geplante Wintersportwoche in Österreich nicht stattfinden konnte, hat sich die Fachschaft Sport für die Schüler und Schülerinnen ein besonders Highlight ausgedacht: Ein Ausflug in das Würzburger Rock Inn, in dem die drei siebten Klassen das Bouldern ausprobieren konnten.
Nachdem uns die öffentlichen Verkehrsmittel fast direkt bis zur Boulderhalle gebracht hatten, durften alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Halle auf unterschiedlichen Strecken ihr Können an der Wand ausprobieren. Schnell stellte sich heraus, dass viele Schüler und Schülerinnen wahre Könner sind, die auch an schwierigen Übergängen die Kraft in Armen und Beinen so steuern konnten, dass sie die vorgegebene Wegstrecke ohne Sturz schafften. Viel zu schnell ging der Vormittag beim Bouldern für alle vorbei und der Heimweg musste angetreten werden.
30.07.2022 Y. Burger-Puzik Bilder: P. Oberste-Dommes
Mitgliederversammlung des Förderverein Netzwerk e.V.
Wechsel im Amt der Schriftführerin
Nach der pandemiebedingten Pause konnte Vorsitzende Tina Kirsch wieder traditionsgemäß am Tag nach dem Buß- und Bettag die Mitgliederversammlung im Florentinisaal der Schule eröffnen. Im Tätigkeitsbericht berichtete sie über die geförderten Projekte, die von einer Autorenlesung und einer Theateraufführung in den Fremdsprachen, über die Bezuschussung von Einführungstagen und Kommunikationstraining bis hin zum neuen Projekt der Schule, dem Lerncoaching, reichten. Schulleiter Carsten Klafke gab eine kurze Information zu dem neuen Angebot, für das Lehrpersonen und Schüler*innen ausgebildet wurden. Das Lerncoaching zielt auf eine fachunabhängige Unterstützung der jüngeren Schüler*innen durch Lernbegleiter*innen aus höheren Klassen; die Unterstützung des Fördervereins hilft aktuell bei der Beschaffung notwendiger Literatur, perspektivisch aber auch in der Ausstattung des dafür bereitgestellten Raumes mit ansprechenden Sitzmöbeln.
Bei den anschließenden Neuwahlen gab es lediglich eine Veränderung bei der Schriftführerin. Nach fast 20 Jahren und damit verbundenen circa 100 Protokollen wollte Ingrid Hartmann dieses Amt abgeben; der herzliche Dank der Vorstandschaft für die engagierte Unterstützung seit Gründung des Fördervereins im Jahr 2003 wurde durch ein Dekopräsent bekräftigt. Als neue Schriftführerin stellte sich Ulla Menzel zur Verfügung; Ingrid Hartmann bleibt der Vorstandschaft als Beisitzerin weiterhin erhalten. Erste Vorsitzende bleibt Tina Kirsch, zweite Vorsitzende Heidi Kirsch und die Aufgabe des Kassiers behält Norbert Meidhof inne.
Die anwesende Vorstandschaft von (links nach rechts): Heinrich Eckl (Beisitzer), Ingrid Hartmann (scheidende Schriftführerin), Tina Kirsch (Erste Vorsitzende), Ulla Menzel (neue Schriftführerin), Heidi Kirsch (Zweite Vorsitzende), Schwester Adelhild Thumfart (Vertreter des Schulträgers), Norbert Meidhof (Kassier)
46 Schüler*innen der 5. und 6. Klasse der Realschule nahmen die Einladung gerne und dankend an. Sie vergnügten sich beim Helloween-Essen, Helloween bestimmte auch das Basteln und Schminken. Da kamen ganz furchteinflößende Gestalten zum Vorschein. Zum Auspowern ging es in die Sporthalle. In der Bib wurde gemütlich geklönt, über manches gelacht und hergezogen, sie konnten ihre Ideen für weitere Veranstaltungen einbringen und auf Rückfragen und auch als Impuls wurde über das neue Lerncoaching an unserer Schule gesprochen.
Die Tutor*innen waren mit großem Engagement dabei und konnten ideenreich einen tollen Nachmittag anbieten. Zum Schluss sagten manche Tutor*innen: Jetzt bin ich ganz schön geschafft, es war anstrengend - aber schön! Aus den Reihen der 6. Klässler wurde der Wunsch laut, später selbst Tutor*in zu werden. Die Nachfrage ist auf beiden Seiten sehr groß.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.