.

Kreuzschwestern Bayern

Theodosius-Florentini-Schule

Was gibt's Neues?

Wintersportwoche 2023

Die 7. Klassen der Florentinischule durften wieder nach Pfunds/Tirol/ Österreich fahren und haben die Woche im Schnee sehr genossen. Am Sonntag, 05.02.2023 w230106 WiSpoWo0 006kar es so weit, 41 Schülerinnen und Schüler beluden den Bus, verabschiedeten sich von ihren Eltern und Geschwistern und waren „dann mal weg“. In der Wintersportwoche bietet die Schule Skifahren Alpin in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen und alternativ eine Gruppe „Aktiv im Schnee“ an. Dort stehen Wanderungen, Schneeschuhwanderungen, Skilanglaufen  und Schlittschuhlaufen auf dem Programm.

An Schnee und Sonnenschein mangelte es die ganze Woche nicht, die Unterkunft „Schöne Aussicht“ in Pfunds am Inn bot die gewohnte gemütliche, komfortabele und familiäre Atmosphäre, in der der Schulalltag schnell in den Hintergrund trat. Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler schauen auf eine gelungene Wintersportwoche zurück, die in Erinnerung bleiben wird.

19.02.2023
P. Oberste-Dommes

393c3c38 5c69 4460 924b 5848c2dec46e

c6a2c6ca 7fc3 4706 9c95 cb7fe255231f

 

64. Vorlesewettbewerb 2022/2023

Kreisentscheid in der Theodosius-Florentini-Schule

Wer ist der oder die beste Vorleser*in im Landkreis Main-Spessart? Beim Kreisentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lasen die Sieger*innen der230215 Vorlesewettbewerb001 Schulentscheide am 15.02.2023 in der Theodosius-Florentini-Schule um die Wette. Mit circa 600.000 Teilnehmer*innen jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands.

Am Kreisentscheid in Main-Spessart nahmen 12 Schulsieger*innen aus den 6. Klassen verschiedener Schulen teil; in der Jury hatten Deutschlehrerin Andrea Buchmayer und Schulleiter Carsten Klafke zusammen mit Bürgermeister Jürgen Lippert aus Gemünden die schwere Aufgabe, eine Siegerin oder einen Sieger zu küren. Als beste Vorleserin entschieden sie sich für Sarah May aus Arnstein, die das Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt besucht. Sie las von allen Kindern trotz einer Halsentzündung dem Publikum sowohl den bekannten als auch den unbekannten Text am besten vor. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde sowie das Buch "Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen (Carlsen). Die Siegerin des Kreiswettbewerbs darf zum nachfolgenden Bezirksentscheid fahren. Die Etappen führen von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale mit den 16 Landessieger*innen am 21. Juni 2023 in Berlin beim rbb.

Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompete230215 Vorlesewettbewerb002nz von Kindern stärken und diese somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung daher außerdem kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb.

18.02.2023
A. Buchmayer

Einmal auf dem roten Teppich laufen

230216 Fasching 002ksDer rote Teppich führte am Donnerstagnachmittag an der Theodosius-Florentini-Schule die Schüler*innen der Unterstufe in den dekorierten Festsaal des Kreuzklosters. Mit viel Liebe hatten Tutor*innen und die 9. Klassen den Saal mit Kameras, Regieklappen und Luftballons dekoriert. Unter dem Motto „Hollywood“ verbrachten allerhand als Stars und Sternchen maskierte Kinder ausgelassene Stunden mit Polonaise, Tanzvorführungen und Wettbewerben wie Schokokusswettessen. Um die kulinarische Versorgung mit Würstchen, Pizzaschnecken und Kuchen kümmerte sich die Hauswirtschaftsklasse der 9. Jahrgangsstufe.

17.02.2023
C. Klafke

Trockenheit in Unterfranken - was geht das uns an?

230203 Planspiel Wasser 002kWie wirkt sich eigentlich die anhaltende Trockenheit in Unterfranken auf die Wasserverfügbarkeit und -verteilung – und somit auf unser Leben – aus? Dieser Frage ging die R9ab der Theodosius-Florentini-Schule am Freitag den 3. Februar 2023 nach. 

Gemeinsam mit der Regierung von Unterfranken durften die SchülerInnen das brandneue Planspiel „Wasser ist für alle da“ auf Herz und Nieren testen. Unser Fazit? Spielenswert!

Herr Dr. Habenstein (Regierung von Unterfranken, Sachgebiet „Wasserwirtschaft“) und Frau Diller von der Umweltstation Lias-Grube in Eggersheim reisten hierfür schon zeitig am Freitagmorgen an, um das Klassenzimmer in das Szenario für das Planspiel zu verwandeln. Insgesamt wurden acht methodisch vielfältige und inhaltlich sehr abwechslungsreiche Stationen aufgebaut, an denen sich die SchülerInnen nach einer kurzen Einführungsphase eigenständig Wissen zum Thema Wasserknappheit aneigneten konnten. Es gab Aufgaben zum Spielen, Basteln, Lesen, Videos und Tonspuren, Zeitungsartikel, fiktive Beschwerdebriefe in der Postmappe des Bürgermeisters und vieles mehr – Langweilig wurde es da wohl kaum! Das Besondere allerdings war, dass die SchülerInnen hierbei in unterschiedliche Rollen schlüpfen sollten, um das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln sehen zu können. Denn ein Landwirt bewertet das Problem der Wasserknappheit vermutlich anders als der Besitzer eine Papierfabrik oder ein Naturschützer! 

Am Ende der knapp 90-minütigen Erarbeitungsphas230203 Planspiel Wasser 006ke galt es, das erworbene Wissen aus der Perspektive der zugewiesenen Rolle auf einer Bürgerversammlung zu präsentieren und in einer Diskussion lebhaft zu vertreten. Es war Argumentationsgeschick, Fachwissen aber auch Überzeugungskraft gefragt – Dank der intensiven Vorbereitung war dies für die R9ab kein Problem! Gab es eine Interessensgruppe, die gewonnen hat? Probiert es selbst aus, wenn ihr es wissen wollt! 

15.02.2023
T. Dickert, Geographielehrerin

Herz und Kreuz230215 Florentinitag 002n
Gedenktag von Pater Theodosius Florentini

Ein herzförmiger Gasluftballon schwebte vor dem Kreuz der Klosterkirche in Gemünden – es war aber kein Relikt vom vorangegangenen Valentinstag, sondern sollte auf die zwei Blickrichtungen von Pater Theodosius in seinem Wirken hinweisen. Am 15. Februar feierten Schüler*innen und Lehrpersonen den Namenstag ihrer Schule mit einem Gottesdienst. Pater Theodosius suchte Schwestern, die das Kreuz verstehen, um dann von Liebe Gottes angetrieben sich den Menschen am Rande der Gesellschaft und in Not zuzuwenden. Bei einem Kurzinterview befragten Schüler*innen im Gottesdienst die Kreuzschwestern, welche Bedeutung der Ordensgründer heute noch für den Alltag der hat. Der Zugang zur Bildung vor allem für die Arbeiterinnen in den Fabriken war einer der wichtigsten Aspekte in der Arbeit des Kapuzinerpaters, der als Begründer der Caritas, das heißt der tätigen Nächstenliebe in der Schweiz gilt. Nach dem Gottesdienst bekamen die Schülerinnen als Pausenverpflegung einen Krapfen überreicht.230215 Florentinitag 001n

16.02.2023
C. Klafke

anm real

Anmeldung (nur für Lehrkräfte)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.